Domestic Violence 1/2
Domestic Violence Domestic violence is a social disease which plagues not only the nation, but our communities as well. It's vital for us, as believers, to re-evaluate the problem as we see within our communities and walk in the footsteps of the Prophet (pbuh) and his family (p) in eradicating the abuse.
Audhu billahi minash-shaytanir-rajeem Bismillahir-Rahmanir-Rahim wa bihi nastaeen wa Sallal-lahu allahumma alaa Muhammadin wa aali at-tahereen. This is part one of a two part discussion of domestic violence within the Muslim community for Imam and Islam weekly.
In our discussion for today, inshaAllah I want to reflect a little bit in regards to the social disease and problem of domestic violence as it is present within this country, but even more specifically within our Muslim communities.
Data and statistics state that one in every four women will experience physical violence by their intimate partner during the course of their lives, and one in every seven men. While other statistics state that 20 people per minute are physically abused by an intimate partner in the United States of America. Often times when we reflect upon the notion of domestic violence, we feel that it is a reality that is not present within our communities, for we are Muslims, we believe in God and we believe in the Prophet sallal-lahu alayhi wa aalihi wa sallam.
The data and the reality on the ground, rather, shows a very stark difference. Unfortunately, every single day, women are being physically abused by their husbands, by their brothers or their fathers or by other members within their family, leading to a whole host of other challenges and obstacles within the home and external too. And naturally, it becomes our responsibility as believers who are meant to walk in the footsteps of the Prophet, sallal-lahu alayhi wa aalihi wa sallam, towards speaking out against and combating this notion within our households and within our communities more broadly.
In a narration from the Prophet, sallal-lahu alayhi wa alihi wa sallam, He states, the best from among you are those who are best to your women. And naturally, then it becomes the responsibility of husbands, of fathers, of leaders within the Muslim community, within the mosque community and even within their own households making sure that we are striving toward combating this social reality that is present.
Because how could it be acceptable that a believer, someone who prays to Allah Subhanah wa Ta'ala, five times a day, someone who claims he has love and adoration for the Prophet, alayhis salaam, and his family, Ahlul Bayt peace and blessings be upon them, to then go and turn and be physically or sexually abusive to his spouse or to his children. And obviously, the same goes because many men are also victims of domestic based violence within their homes.
When we talk about this as an issue within the Muslim community, again, the data and the statistics are all microcosm of that which is illuminated within our own communities. There is not a week that goes by in the work that I do, whereby a woman does not come to me and tell me about the challenges and obstacles that they are encountering within their own households.
And often times many people, they utilize the religion of Islam and they utilize certain tenants within the tradition or certain ahadith within the tradition in order to demonstrate the acceptability of being abusive to their spouse. And that in itself is incredibly problematic, because for someone to utilize religious text in order to be abusive toward those who they are intimate with, this is a definition of spiritual abuse, is founded within the textbooks of experts within the field.
And it is also forbidden, according to Islamic law, for someone to go and strike any individual, let alone their own wife or their own daughter or their own mother. And furthermore, as believers and followers of Ahlul Bayt, alayhimus as salatu wassalaam, we often recollect stories and the tragedies of the most noble women, those who come from the holy household of Ahlul Bayt alayhimus salaam who went through physical abuse in order to mourn them, in order to grieve over them and we see them as symbols of value and of virtue within our tradition.
How can we truly grieve over them like that of Lady Fatima, like that of Lady Zaynab, peace and blessings be upon them and then at the same time be as abusive toward those within our own household?
In this discussion, I just want to shed a little bit of light in regards to our responsibilities moving forward and in part two of this discussion to reflect upon one of the most commonly misunderstood Ayat of the Holy Quran which is often defined as the verse of wife. We shall talk about it next week.
But very, very briefly, let me just sort of make these quick bullet points:
Number one, it is absolutely forbidden for anyone to perform any act of violence against members of their family. Undoubtedly, according to scholars of Islamic law, but even more broadly, on an ethical, moral standpoint, it is absolutely unlawful to do such a thing.
Number two, for someone to utilize religious texts in order to validate their abuse of their spouse or the member of their family, again, they are committing another act of, sort of, disrespect toward our religious tradition.
Thirdly, walking in the footsteps of the Messenger of God, sallal-lahu alayhi wa alihi wa sallam is not only in regards to matters of the law, but it also transfers toward matters of etiquette for the Prophet, sallal-lahu alayhi wa alihi wa sallam in the famous narration he says: " Innamal mu'iththu le uthammin makarimal akhlaq" (6:25) that I have been sent with one responsibility, and that is to perfect the etiquette and the character of my community.
Thus it becomes our responsibility then, number four, toward walking in those footsteps of the Prophet, sallallahu alayhi wa aalehi wassalam and supporting the most vulnerable within our communities. Often times women or victims and survivors of domestic violence and abuse. We need to come to the forefront, to not only calling these trials out and seeking to weed out this problem within our households, but more than that come toward the support by raising money in support of these people, by coming to the forefront and building the shelters and the clinics that we so desperately need within our communities.
Walking in the footsteps of Ahlul Bayt, alaihimus salaam, is not limited toward prayers or fasting during the month of Ramadan, performing a Hajj pilgrimage or going toward visiting their shrines and Mausoleums. It requires a commitment to action, commitment to community, a commitment to making a difference. We pray, to Allah, Subhanah wa Ta'ala, for tawfeeq and to give us the ability to be those difference makers, which this world so desperately needs.
Al-Hamdulillahi rabbil aalameen wa sallallahu alaa Muhammadin wa aali at-taahereen.
Audhu billahi minash-shaytanir-rajeem Bismillahir-Rahmanir-Rahim wa bihi nastaeen wa Sallal-lahu allahumma alaa Muhammadin wa aali at-tahereen. Dies ist Teil eins einer zweiteiligen Diskussion über häusliche Gewalt innerhalb der muslimischen Gemeinschaft für Imam und Islam weekly.
In unserer heutigen Diskussion möchte ich, inshaAllah, ein wenig über die soziale Krankheit und das Problem der häuslichen Gewalt nachdenken, wie es in diesem Land, aber noch spezieller in unseren muslimischen Gemeinden, vorhanden ist.
Daten und Statistiken besagen, dass eine von vier Frauen im Laufe ihres Lebens körperliche Gewalt durch ihren Intimpartner erfährt, und einer von sieben Männern. Andere Statistiken besagen, dass in den Vereinigten Staaten von Amerika 20 Menschen pro Minute von einem Intimpartner körperlich misshandelt werden. Oft, wenn wir über den Begriff der häuslichen Gewalt nachdenken, haben wir das Gefühl, dass es eine Realität ist, die in unseren Gemeinschaften nicht vorhanden ist, denn wir sind Muslime, wir glauben an Gott und wir glauben an den Propheten sallal-lahu alayhi wa aalihi wa sallam.
Die Daten und die Realität vor Ort zeigen vielmehr einen sehr krassen Unterschied. Leider werden jeden Tag Frauen von ihren Ehemännern, ihren Brüdern oder ihren Vätern oder von anderen Familienmitgliedern körperlich missbraucht, was zu einer ganzen Reihe von anderen Herausforderungen und Hindernissen innerhalb des Hauses und auch außerhalb führt. Und natürlich liegt es in unserer Verantwortung als Gläubige, die in den Fußstapfen des Propheten, sallal-lahu alayhi wa aalihi wa sallam, wandeln sollen, uns dagegen auszusprechen und diese Vorstellung in unseren Haushalten und in unseren Gemeinschaften im weiteren Sinne zu bekämpfen.
In einer Erzählung des Propheten, sallal-lahu alayhi wa alihi wa sallam, sagt Er, die Besten unter euch sind diejenigen, die am besten zu euren Frauen sind. Und natürlich liegt es dann in der Verantwortung der Ehemänner, der Väter, der Führungspersönlichkeiten innerhalb der muslimischen Gemeinschaft, innerhalb der Moscheegemeinde und sogar innerhalb ihrer eigenen Haushalte, sicherzustellen, dass wir uns bemühen, diese soziale Realität, die es gibt, zu bekämpfen.
Denn wie könnte es akzeptabel sein, dass ein Gläubiger, jemand, der fünfmal am Tag zu Allah Subhana wa Ta'ala betet, jemand, der behauptet, dass er Liebe und Verehrung für den Propheten, alayhis salaam, und seine Familie, Ahlul Bayt, Friede und Segen sei mit ihnen, empfindet, sich dann umdreht und seinen Ehepartner oder seine Kinder körperlich oder sexuell misshandelt. Und natürlich gilt das Gleiche, denn viele Männer sind auch Opfer von häuslicher Gewalt in ihren Häusern.
Wenn wir über dieses Thema innerhalb der muslimischen Gemeinschaft sprechen, sind die Daten und Statistiken wiederum ein Mikrokosmos dessen, was innerhalb unserer eigenen Gemeinschaften beleuchtet wird. In meiner Arbeit vergeht keine Woche, in der nicht eine Frau zu mir kommt und mir von den Herausforderungen und Hindernissen erzählt, auf die sie in ihrem eigenen Haushalt stoßen.
Und oft nutzen viele Menschen die Religion des Islam und sie nutzen bestimmte Lehren innerhalb der Tradition oder bestimmte Ahadith innerhalb der Tradition, um zu demonstrieren, dass es akzeptabel ist, seinen Ehepartner zu missbrauchen. Und das ist an sich schon unglaublich problematisch, denn wenn jemand religiöse Texte benutzt, um diejenigen, mit denen er intim ist, zu missbrauchen, ist das eine Definition von spirituellem Missbrauch, die in den Lehrbüchern von Experten auf diesem Gebiet begründet ist.
Und es ist nach islamischem Recht auch verboten, dass jemand hingeht und irgendeinen Menschen schlägt, geschweige denn seine eigene Frau oder seine eigene Tochter oder seine eigene Mutter. Und darüber hinaus erinnern wir uns als Gläubige und Anhänger der Ahlul Bayt, alayhimus salatu wassalaam, oft an die Geschichten und die Tragödien der edelsten Frauen, die aus dem heiligen Haushalt der Ahlul Bayt, alayhimus salaam, stammen, die körperliche Misshandlungen erlitten haben, um sie zu betrauern, um über sie zu trauern und wir sehen sie als Symbole des Wertes und der Tugend innerhalb unserer Tradition.
Wie können wir wahrhaftig um sie trauern, wie die von Lady Fatima, wie die von Lady Zaynab, Friede und Segen sei mit ihnen, und dann gleichzeitig so ausfallend gegenüber denen in unserem eigenen Haushalt sein?
In dieser Diskussion möchte ich nur ein wenig Licht in Bezug auf unsere Verantwortung in der Zukunft werfen und im zweiten Teil dieser Diskussion über einen der am häufigsten missverstandenen Ayat des Heiligen Korans nachdenken, der oft als der Vers der Frau definiert wird. Wir werden nächste Woche darüber sprechen.
Aber ganz, ganz kurz, lassen Sie mich nur diese kurzen Aufzählungspunkte machen:
Erstens ist es für jeden absolut verboten, irgendeine Gewalttat gegen Mitglieder der eigenen Familie zu begehen. Zweifellos ist es nach den Gelehrten des islamischen Rechts, aber auch allgemeiner, vom ethisch-moralischen Standpunkt aus, absolut ungesetzlich, so etwas zu tun.
Zweitens: Wenn jemand religiöse Texte benutzt, um den Missbrauch seines Ehepartners oder eines Familienmitglieds zu rechtfertigen, begeht er damit einen weiteren Akt der Respektlosigkeit gegenüber unserer religiösen Tradition.
Drittens ist das Wandeln in den Fußstapfen des Gesandten Gottes, sallal-lahu alayhi wa alihi wa sallam, nicht nur in Bezug auf Angelegenheiten des Gesetzes, sondern es überträgt sich auch auf Angelegenheiten der Etikette, denn der Prophet, sallal-lahu alayhi wa alihi wa sallam, sagt in der berühmten Erzählung: "Innama al-mu'iththu le uthammin makarim al-akhlaq" (6:25), dass ich mit einer Verantwortung gesandt worden bin, und das ist, die Etikette und den Charakter meiner Gemeinschaft zu vervollkommnen.
Daher ist es unsere Verantwortung, Nummer vier, in die Fußstapfen des Propheten, sallallahu alayhi wa aalehi wassalam, zu treten und die Schwächsten in unseren Gemeinschaften zu unterstützen. Oftmals sind es Frauen oder Opfer und Überlebende von häuslicher Gewalt und Missbrauch. Wir müssen an die Spitze kommen und nicht nur diese Versuche ausrufen und versuchen, dieses Problem in unseren Haushalten auszumerzen, sondern mehr als das zur Unterstützung kommen, indem wir Geld zur Unterstützung dieser Menschen sammeln, indem wir an die Spitze kommen und die Schutzräume und die Kliniken bauen, die wir in unseren Gemeinden so dringend brauchen.
In den Fußstapfen von Ahlul Bayt, alaihimus salaam, zu wandeln, beschränkt sich nicht auf das Beten oder Fasten während des Monats Ramadan, die Durchführung einer Hadsch-Pilgerreise oder den Besuch ihrer Schreine und Mausoleen. Es erfordert eine Verpflichtung zum Handeln, eine Verpflichtung zur Gemeinschaft, eine Verpflichtung, einen Unterschied zu machen. Wir beten zu Allah, Subhanah wa Ta'ala, für tawfeeq und dass er uns die Fähigkeit gibt, diese Unterschiedmacher zu sein, die diese Welt so dringend braucht.
Al-Hamdulillahi rabbil aalameen wa sallallahu alaa Muhammadin wa aali at-taahereen.